"Zitat des Tages" erzeugt einen div-Bereich, in dem ein Zitat, Spruch, Bild oder ähnliches erscheint. Dieses stammt aus einer Backend eingegebenen Liste von Sprüchen/Zitaten. Ein neues Zitat wird täglich, wöchentlich oder monatlich ausgewählt, nach Zufall oder nach vorgegebener Reihenfolge.
Die Zitate werden als Textdaten mit Auszeichnungskürzeln eingegeben, ähnlich der Texteingabe in Wikis.
quoteoftheday
die Datei script.php
für die Dateiübergabe mit dem Filebrowser (zur Vereinfachung bereits im Ordner 'filebrowser/editorhooks/quoteoftheday/' enthalten). Die entpackte Quoteoftheday-zip-Datei besteht aus den Ordner "plugins", der alles an richtiger Stelle enthält. Dieser Ordner kann im Prinzip direkt ins XH-Basisverzeichnis kopiert werden.Sicherungskopien ersparen Ärger, falls etwas nicht so abläuft wie erwartet.
Hatte man die CSS-Datei angepasst, sollte man die Anpassungen vor dem Update an anderer Stelle sichern und anschließend wieder an entsprechender Stelle in die neue CSS-Datei einfügen.
Neue Pluginversion über alte installieren. Zitatlisten bleiben erhalten, Konfigurationseinstellungen müssen neu eingeben werden.
Bei Update von Version 0.5 und älter muss man den Zitattrenner ===
sowie das Kürzel für den Zitatautor-Absatz -
nach jedem Zitat neu eingeben.
Die CSS-Datei sollten Sie auf jeden Fall an Ihre Wünsche anpassen! Die Zitate sind eingebettet in <div class="quoteoftheday">
, und in der CSS-Datei bestimmen Sie Breite, Rahmen, Eckenrundung, Schatten usw. Größere floatende Bilder können teilweise außerhalb des Rahmens liegen, das kann verhindert werden, indem sie clear:both;
zu den Anweisungen von .quoteoftheday
hinzufügen. Bei manchen Templates verrutscht dann allerdings das Design, hier muss man also im Einzelfall entscheiden.
{{{quoteoftheday}}}
oder {{{quoteoftheday 'Dateiname'}}}
. Die Dateiendung .txt
braucht nicht angegeben zu werden. {{{PLUGIN:quoteoftheday('Dateiname');}}}
. PLUGIN:
beginnt, die vorausgegangenen ohne PLUGIN:
unterdrückt. Wenn Sie also mehrere Plugins auf einer Seite haben, ist entweder überall die ältere Aufrufmethode mit PLUGIN:
zu nutzen, oder nirgendwo.<?php echo quoteoftheday(); ?>
bzw. <?php echo quoteoftheday('Dateiname'); ?>
Voreingestellt ist die Standardzitatdatei, für deutsch quote_de.txt
. Statt die Standardzitatdatei auszuwählen kann man auch quote_de.txt wählen, was das gleiche bewirkt. Über das Auswahlmenü können weitere Zitatdateien erstellt oder gelöscht werden (Dateinamen dürfen keine Leerzeichen und Umlaute enthalten). Durch Pluginaufruf mit Zitatdateinamen können Zitate aus verschiedenen Zitatdateien gezeigt werden.
Code | Anwendung |
---|---|
=== | Zitattrenner, trennt die Zitate untereinander. Um ein neues Zitat nach einem anderen einzufügen, den Zitat-Trenner ans Ende eines Zitats eingeben und das neue Zitat eintragen. |
Leerzeile | Ein neuer Absatz innerhalb eines Zitats wird erst durch eine Leerzeile oder die Nutzung eines Kürzels zum Zuweisen einer Klasse hervorgerufen. Ein einfacher Zeilenumbruch bewirkt keine neue Zeile. |
/ | (Nur am Zeilenende) Umbruch zur neuen Zeile innerhalb des Absatzes, z.B. für Gedichte. |
**...** //...// __...__ |
fett kursiv unterstrichen |
Absatzkürzel: -Text... ?Text... !Text... %Text... %%Text... |
(Nur am Zeilenanfang) erzeugt neuen formatierten Absatz: — Spiegelstrich und rechtsbündig (für Autoren-Nennung) kleinere Schrift größere Schrift zentriert (bei Kombination an 2. Stelle, z.B. !%) rechtsbündig (bei Kombination an 2. Stelle) |
* Text... * Text... |
|
# Text... # Text... |
|
2-4 Leerzeichen | (Nur am Zeilenanfang) erzeugt neue Zeile mit Zeileneinzug, funktioniert auch innerhalb von Listen, erzeugt jedoch von sich aus keinen neuen Absatz. |
[[URL|Text]] | Erzeugt einen Link, z.B. extern: [[http://cmsimple-xh.org|XH-Website]] intern: [[?Startseite|zur Startseite]] |
{{Bild.jpg}} {{ Bild.jpg}} {{Bild.jpg }} {{ Bild.jpg }} {{Bild.jpg|width="300"}} {{ Bild.jpg |width="300"}} {{...|style="width:300px"}} {{...|alt="xxx"}} %{{Bild.jpg}} %%{{Bild.jpg}} |
Bilddateien werden mit dem Filebrowser an der Cursorposition eingefügt und haben ein automatisch generiertes alt-Attribut. Bitte beachten: Die Positionen der Leerzeichen innerhalb von {{...}} sind so beabsichtigt! rechts floatend links floatend zentriert auf Breite von 300px gesetzt zentriert und auf Breite von 300px gesetzt Alternative für Breite oder andere CSS-Werte mit xxx als alt-Attribut statt automatisch generiertem Bilder können auch mit Absatzkürzeln mittig oder nach rechts gesetzt werden |
{{Sound.mp3}} | Audio-Dateien, (mp3, wav, ogg) werden wie Bilddateien mit dem Filebrowser eingefügt und enthalten automatisch ein title-Attribut. Visuell erzeugen sie folgenden Player:![]() Praktischerweise setzt man den Player in einen eigenen Absatz, d.h. an erster Stelle im Zitat oder mit Leerzeile oder Absatzkürzel davor, damit er keinen Text überlappt. Für den Player is kein Floating implementiert wie bei Bildern. Es ist auch kein Flash-Fallback eingebaut, im Internet Explorer 8 erscheint deshalb nichts. |
%{{Sound.mp3}} {{Sound.ogg,mp3}} {{Sound.mp3|autoplay}} {{Sound.mp3|loop}} {{...|autoplay loop}} {{...|style="background:red"}} {{...|style="width:200px"}} |
Mit % davor wird er mittig gesetzt. Hat man eine ogg- und eine mp3-Datei, kann man für Chrome, Firefox, etc. ogg und für Internet Explorer mp3 angeben. Automatischer Start Beginnt am Ende wieder neu Beides Farbiger Player (hier z.B. rot) Auf 2/3 verkürzter Player |
Vielen Dank allen Betatestern, vor allem mhz, cmb, Ludwig, Tata, oldnema, ohne deren Vorschläge dieses Plugin nicht zu dem geworden wäre, was es jetzt ist.